
Leaf Diseases Blattkrankheiten Kapseln – 36 Stück
✔ Hochwirksam bei Blattkrankheiten
✔ Durch die Kapselform einfach bei den Wurzeln der Pflanze zu platzieren.
✔ Bei u.a. Falschem und Echtem Mehltau, Rost, Blattfleckenkrankheit und Schwarzfleckenkrankheit
✔ Auch für schädliche Gras- und Blattpilze geeignet
✔ Pflanzen entwickeln ein natürliches Abwehrsystem
✔ Geeignet für den Gartenbau
✔ Pflanzenstärkung bei äußeren Einflüssen
✔ Kann sowohl präventiv als auch kurativ eingesetzt werden
✔ Sicher für Menschen, Tiere und die Umwelt
✔ Stimuliert Wachstum, Vitalität und Widerstandsfähigkeit der Pflanzen
✔ 100 % natürlich und pflanzlich
Format wählen
24,95Beschreibung
Leaf Diseases Blattkrankheiten-Konzentrat besteht aus einer Zusammensetzung spezifisch wirkender (ungiftiger) Kräuterextrakte, die die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Blattpilze und Blattflecken machen. Dazu gehören Falscher und Echter Mehltau, Rost, die Blattfleckenkrankheit und Schwarzfleckenkrankheit. Die Kapseln können einfach bei allen Zimmer- und Topfpflanzen sowie im Ziergarten und Gemüsegarten angewendet werden, wo Pflanzen aufgrund einer schwachen Abwehrfähigkeit und eines weniger vitalen Bodens anfälliger für Blattkrankheiten sein können. Anwendbar für Kulturen in Zier- und Nutzgärten sowie in Parkanlagen, wo aufgrund des weniger vitalen Bodens und der geringen Widerstandsfähigkeit der Pflanzen Blattkrankheiten auftreten können.
Das Produkt unterstützt die natürliche Regenerationsfähigkeit, wirkt pflegend, nährend und pflanzenstärkend auf äußere Einflüsse, im Boden und an den Wurzeln. Leaf Diseases Blattkrankheiten-Kapseln wird von den Wurzeln der Pflanze aufgenommen. Dank der enthaltenen wurzelstimulierenden und pflanzenpflegenden Inhaltsstoffe entwickeln die Pflanzen eine erhöhte Widerstandsfähigkeit und Vitalität. Leaf Diseases Blattkrankheiten-Konzentrat wird am besten präventiv angewendet. Vor allem dann, wenn es in der Vergangenheit zu vielen Problemen und Schäden gekommen ist.
Eigenschaften
✔ Hochwirksam bei Blattkrankheiten
✔ Durch die Kapselform einfach bei den Wurzeln der Pflanze zu platzieren.
✔ Bei u.a. Falschem und Echtem Mehltau, Rost, Blattfleckenkrankheit und Schwarzfleckenkrankheit
✔ Auch für schädliche Gras- und Blattpilze geeignet
✔ Pflanzen entwickeln ein natürliches Abwehrsystem
✔ Geeignet für den Gartenbau
✔ Pflanzenstärkung bei äußeren Einflüssen
✔ Kann sowohl präventiv als auch kurativ eingesetzt werden
✔ Sicher für Menschen, Tiere und die Umwelt
✔ Stimuliert Wachstum, Vitalität und Widerstandsfähigkeit der Pflanzen
✔ 100 % natürlich und pflanzlich
Gebrauchsanweisung
Eine vorbeugende Anwendung sollte erfolgen, sobald die Pflanze zu sprießen beginnt, insbesondere wenn in der Vergangenheit viel Belästigung und Schaden aufgetreten ist. Organifer Leaf Diseases Capsules können auch angewendet werden, wenn schädliche Blattkrankheiten und Schädlingsbefall bereits sichtbar sind. Die Wirkungsdauer des Mittels beträgt vier Wochen, danach ist eine weitere Behandlung erforderlich, um möglicherweise noch vorhandene Pilze abzuwehren.
Dosierung
Dosierung für Zimmerpflanzen:
Bohren Sie ein ca. 5 cm tiefes Loch und legen Sie die Kapsel hinein. Das Loch mit Wasser füllen und gut mit Blumenerde verschließen, um das Freisetzen von Kräutergeruch zu vermeiden. Verwenden Sie 1 Kapsel pro 5 Liter Topfinhalt.
Die Wirkung hält ca. 4 Wochen an, eine erneute Behandlung hilft, Schädlinge zu vermeiden und gesunde, starke Pflanzen zu fördern.
Dosierung für Gartenpflanzen:
Bohren Sie ein ca. 10 cm tiefes Loch und legen Sie die Kapsel hinein. Das Loch mit Wasser füllen und mit Erde verschließen. Siehe Tabelle unten.
Behandlung ab März. Wiederholen Sie dies nach 4 Wochen. Wenn nötig, wiederholen Sie die Behandlung präventiv öfter, um einen Befall zu vermeiden.
Höhe der Gartenpflanze / Anzahl der Kapseln bei den Wurzeln
50 cm 1
100 cm 2
150 cm 3
200 cm 4
250 cm 5
300 cm 7
350 cm 9
400 cm 10
450 cm 12
Als Sprühnebel:
Lösen Sie 4 Kapseln pro Liter und besprühen Sie die Pflanzen.
Behandlung ab März. Wiederholen Sie dies nach 4 Wochen. Wenn nötig, wiederholen Sie die Behandlung präventiv öfter, um einen Befall zu vermeiden.
Lagerung
Dieses Produkt ist bis zu zwei Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar, wenn es an einem kühlen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort gelagert wird. Denken Sie daran, es vor Gebrauch gut zu schütteln.
Hintergrundinformationen
Echter Mehltau ist ein Pilz, der an abwischbaren, weißen, pulverförmigen Flecken auf den Blättern zu erkennen ist. Dies steht im Gegensatz zum Befall mit Falschem Mehltau, der nicht abgewischt werden kann. Echter Mehltau tritt vor allem bei warmem und feuchtem Wetter auf. Der Pflanze werden Nährsäfte entzogen, woraufhin die Blätter, Triebe und Blüten in ihrem Wachstum gehemmt und verformt werden. Pflanzen und Bäume wie Rosen, Spitzahorn und Eichen sind anfällig für Echten Mehltau.
Falscher Mehltau ist ein Pilz, der sich über Sporen verbreitet. Diese Form tritt an der Unterseite des Blattes auf und befällt das Blatt von innen. Nach dem Befall entstehen verfärbte Blätter, von denen viele vorzeitig abfallen. Der Falsche Mehltau lässt sich im Gegensatz zum Echten Mehltau nicht oder nur schwer von den Blättern abwischen. Das liegt daran, dass sich der Pilz teilweise in den Blättern befindet. Die Sporen verbreiten sich bei feuchtem und warmem Wetter explosionsartig. Der Pilz kann auf andere Teile der Pflanze übergreifen.
Rost ist eine Pilzinfektion, die die Blätter von Bäumen, wie z. B. Pappeln, befällt. Rost tritt vor allem bei warmem und feuchtem Wetter auf. Auf der Oberseite des Blattes sind feine orangefarbene Flecken zu sehen.
Alternaria ist ein Pilz, der sich blitzschnell ausbreiten kann, vor allem auf Tomaten und Kartoffeln.
Die Blattfleckenkrankheit (Septoria) ist eine hartnäckige Pflanzenkrankheit, die regelmäßig das Laub zahlreicher Pflanzen befällt.
Schrotschusskrankheit ist die Bezeichnung für die Pilzinfektion Stigmina carpophila, die vor allem bei der Pflanzengattung Prunus, wie Kirschen und Zierkirschen, Pfirsichen, Pflaumen und Aprikosen, auftritt.
Graspilze verursachen eine Verfärbung bis hin zu braunen/gelben Flecken in der Grasnarbe oder einen dunklen Schleier über den Grasspitzen. Grashalme kleben oft zusammen. Die meisten Pilze treten im Spätsommer oder Herbst auf.
Die Schwarzfleckenkrankheit wird durch einen Pilz verursacht und ist an den kleinen braun-schwarzen bis schwarzen Flecken auf den Blättern und Stängeln zu erkennen. Bei starkem Befall fallen die Blätter ab. Die Krankheit tritt häufig bei Rosen auf.
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 1 kg |
---|---|
Größe | 10 × 10 × 10 cm |