Sie haben einen schönen Rasen und in kürzester Zeit ist der Rasen ein einziges Durcheinander geworden. Der Rasen bekommt kahle Stellen und Vögel picken am Rasen. Dies führt zu einem noch größeren Schaden. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Engerlinge oder Lederwanzen vorhanden sind. Mit Organifer Grasinsekten können Sie ganz einfach Rasenflächen, Sportplätze oder Wiesen behandeln.
Woran erkennt man einen Befall mit Engerlingen?
Oft sieht man zuerst braune Flecken im Rasen und das Gras stirbt lokal ab. Einige Vögel reißen auch Grasbüschel aus dem Rasen. Die Vögel helfen dabei, denn sie suchen nach den Larven, denn sie sind ihre Nahrung. Ein Engerling ist eine Larve mehrerer Arten des Blattkäfers. Im Garten ist der Maikäfer sicherlich am häufigsten anzutreffen. Es gibt aber auch andere Käferarten, bei denen die Larven als Engerlinge bezeichnet werden:
- Vom Rosenkäfer oder Phylloperta horticolain
- Eintagsfliege oder Melolontha melolontha
- Der Junikäfer Amphimallon solstitialis
- Larven des Julikäfers alias Polyphyla fullo
- Vom Sandlaufkäfer oder Hoplia philanthus
- Der rostbraune Blattkäfer
- Der Gemeine Blattkäfer oder Anomala dubia
Skarabäusmaden können eine echte Plage sein Rasenwurzeln sind betroffen Skarabäusmaden, Larven des Blattkäfers Grünling
Welche Arten von Engerlingen gibt es?
Larven des Rosenkäfers, unter anderem.
Man kann sie vorbeifliegen sehen! Die niedrigen Flüge knapp über dem Rasen sind sehr typisch für den Rosenkäfer. Im Flug fressen sie etwa 3 Wochen lang Blütenknospen und Blätter verschiedener Laubholzgewächse. Wenn man sie fliegen sieht, haben die Weibchen die meisten ihrer Eier bereits abgelegt. Etwa 6 Wochen danach entwickeln sich die ersten Larven.
Sobald sie aus ihren Eiern schlüpfen, ernähren sie sich von humosem Material. Im zweiten Larvenstadium ernähren sie sich von Haarwurzeln. Im dritten Stadium ernähren sich die Larven von den Wurzeln des Rasens und anderer Pflanzen. Infolgedessen nimmt das Gras kein Wasser und keine Nährstoffe mehr auf und stirbt ab. Im Frühjahr lässt sich dies bereits an der Farbe des Rasens erkennen.
An den Stellen, an denen sich die Larven befinden, wird der Rasen weniger frischgrün und entwickelt gelbbraune Halme. Ab Juli wächst das Gras an den Stellen, an denen sich die Larven befinden, nicht mehr gut. Manchmal hat sich die Grasnarbe so weit verschlechtert, dass sie gelockert und aufgerollt werden kann. Unten finden Sie die Larven, manchmal Hunderte zusammen.
Maikäferlarven sind die häufigsten Engerlinge
Der Maikäfer fliegt von der letzten Aprilwoche bis Mitte Juni. Während dieser Zeit paaren sie sich und legen Eier. Die Larven dieses Käfers leben 3 Jahre lang unter der Erde. Je nach den klimatischen Bedingungen kann die Entwicklung bis zu fünf Jahre dauern. Sie ernähren sich von den Wurzeln aller Arten von Pflanzen: Buchsbaum, Pflanzen, Nadelbäume (wie Picea, Eibe, Buche, Eiche), Lorbeer, Obstbäume, Hortensien und Gräser, einschließlich Rasen und Sportplätze. Sie sind nämlich polyphag, d. h. Allesfresser. In Gemüsegärten verursachen sie auch große Schäden an Salat und Kartoffeln.
Pflanzen, deren Wurzelsystem von Engerlingen angefressen ist, werden anfällig für alle möglichen Krankheiten und Schädlinge und sterben schließlich ab.
Die Engerlinge, die im Frühjahr die Wurzeln befallen, gehen im Oktober in den Winterschlaf und kommen erst Anfang Mai wieder hoch, um an den Wurzeln zu fressen. Einige von ihnen erreichen das Larvenstadium 3 und verpuppen sich im Juli. Der Käfer schlüpft Ende August bis Anfang September und überwintert als erwachsener Käfer bis Ende April unter der Erde.
Junikäfer
Die Larven des Junikäfers leben ausschließlich von den Wurzeln verschiedener Gräser. Dieser Käfer bevorzugt trockene Bedingungen. Gegenwärtig ist der Junikäfer an vielen Orten in der Mitte, im Osten und im Süden unseres Landes zu finden, vor allem auf Sportplätzen, Wiesen und gelegentlich in Gärten, aber er frisst eigentlich nur Gräser!
Junikäfer und seine Larven
Der Julikäfer ist in Küstengebieten zu finden. Seine Entwicklung ist ähnlich wie die des Maikäfers. Dieser Käfer ist selten und verursacht keine Schäden in Gärten. Sie ist vor allem in den Kiefernwäldern entlang der Küste in den Monaten Juni bis August anzutreffen. Sie leben oft hoch oben in Bäumen und sind daher schwer zu finden. Der Käfer frisst Kiefernnadeln und kann sehr laut stridulieren (Geräusche machen), besonders wenn er gestört wird. Er lebt unterirdisch und ernährt sich von Graswurzeln!
Larven des Sandlaufkäfers
Diese kommen vor allem im Gras vor. Sie ist eine der wenigen Arten, die auch im Winter aktiv sind. Sie sind nicht frostempfindlich. Die Larven des Sandlaufkäfers ernähren sich hauptsächlich von den Wurzeln aller Arten von Gräsern. Vor allem auf Sportplätzen und in Gärten verursachen sie große Schäden.
Ab Ende April können die ersten Käfer bereits fliegen, aber der Höhepunkt wird in der Regel im Juni erreicht. Der Salland-Käfer braucht 2 Jahre, um sich von der Larve zum Käfer zu entwickeln.
Da man sie nie in Massen fliegen sieht, ist es schwieriger, sie zu kontrollieren. Das ganze Jahr über finden wir verschiedene Stadien dieser Engerlinge.
Leiden Sie im Winter unter Engerlingen? Dann haben Sie es wahrscheinlich mit dem Sandlaufkäfer zu tun.
Die Larven des Rostbraunen Blattkäfers
Die Larven des Rostbraunen Blattkäfers können ein echter Schädling in Ihrem Ziergarten sein. Außer in Buchsbaum sind die Larven dieses Käfers fast überall zu finden, auch in Ziersträuchern, Stauden, Bäumen und in immergrünen Pflanzen wie Eiben. Die Entwicklung vom Ei zum Käfer dauert 2 Jahre.
Der erwachsene Käfer ist rötlich-braun und hat kein festes Flugbild. Sie treten von Ende April bis September auf. Diese Käfer fliegen sowohl tagsüber als auch nachts und bevorzugen das Licht.
Die Larven des Rostbraunen Blattkäfers halten keinen Winterschlaf. Bei 0º C ernähren sie sich weiterhin von den Wurzeln, so dass viele Pflanzen bei starkem Befall absterben.
Die Anomala dubia
Die Art Anomala dubia (niederländischer Name: Anomala-Käfer) ist seit 2006 eine häufige Art. Der erwachsene Käfer erscheint in verschiedenen Farben, von denen eine auffallend wie ein großer rosa Käfer aussieht. Die Entwicklung von der Larve zum Käfer dauert 2 Jahre.
Die Käfer können im Süden bereits ab Mitte Mai beobachtet werden. In anderen Teilen des Landes sind die Käfer von Juni bis August zu finden. Man findet sie in Gräsern, Zierpflanzen, Koniferen, Obst und Spargel.
Der Käfer kann in kurzer Zeit eine große Menge an Blüten und Blättern von verschiedenen Gartenpflanzen und Früchten fressen.
Durch Engerlinge verursachte Grasschäden
Die bekannten Graswurzelfresser können erheblichen Schaden anrichten. Infolgedessen nimmt der Rasen nicht genügend Feuchtigkeit und Nährstoffe auf, um das Gras grün zu halten. Der größte Schaden für den Rasen entsteht jedoch durch die Vögel, die die Larven als Leckerbissen betrachten. Sie kippen den gesamten Rasen um, um die Engerlinge unter dem Gras herauszufischen. Die Flecken können mehrere Quadratmeter groß sein. Die Wiederherstellung des Rasens kann dann oft nur durch eine Neueinsaat erreicht werden.
Wie leben die Larven?
Wie bereits beschrieben, handelt es sich bei den Engerlingen um Larven eines Käfers. Diese Käfer schlüpfen im Frühjahr, Mitte April/Juni. Im Frühjahr gehen diese Tiere auf Nahrungssuche und ernähren sich hauptsächlich von Pflanzen und Früchten. Wenn die Käfer genug Nahrung haben, beginnen sie unter den richtigen Bedingungen mit der Vermehrung. Sie werden also anfangen, Eier in den Rasen zu legen.
Aus diesen Eiern schlüpfen nach vier bis sechs Wochen Larven, die sogenannten Larven. Diese Larven beginnen sofort, sich an den Wurzeln des Rasens zu laben. Sie werden so weitermachen, bis es Winter ist. Wenn es Winter ist, kriechen die Larven tiefer in den Boden und überwintern dort. Während dieser Zeit befinden sich die Larven in einer Art Ruhephase und fressen nicht auf dem Rasen. Wenn sich der Boden im Frühjahr wieder erwärmt, werden die Wanzen wieder aktiv und verpuppen sich zu Käfern. Danach beginnt der gesamte Zyklus von vorne.
bekämpfen und verhindern?
Organifer Grass Insects Concentrate wird nach der Anwendung schnell von den Wurzeln und Blättern der Graspflanzen aufgenommen. Es erhöht die Widerstandsfähigkeit der Pflanze, die sozusagen ihr eigenes Abwehrsystem entwickelt. Auch der Boden wird auf positive Weise beeinflusst. Die Wurzeln der Pflanze werden stimuliert, wodurch ein gesundes Wachstum wiederhergestellt wird. Lederjacken und andere schädliche Larven werden die Pflanzen meiden. Die Larven finden die Wurzeln und Blätter nicht mehr attraktiv. Bei präventiver Anwendung erreichen die Larven von Lederwanzen, Larven und Trauermücken nicht mehr das Puppenstadium.
Das Gras wird gesünder, die Wurzeln wachsen wieder und werden auch weniger attraktiv für Schädlinge. Dieses Produkt wurde speziell für Rasenflächen, Grasland und Sportplätze entwickelt.
Verwaltung Organifer Grasinsekten Konzentrat
Die ideale Behandlung zur Bekämpfung von Engerlingen ist die Vorbeugung mit einer Präventivbehandlung. Für eine optimale Wirksamkeit empfehlen wir die folgende Einnahme:
1) Anwendung im zeitigen Frühjahr (April/Mai)
2) Bewerbungszeitraum im Sommer (Juni/Juli)
3) Bewerbungszeitraum im Herbst (September/Oktober)
Wenn bereits Schäden aufgetreten sind, können jederzeit drei Behandlungen in schneller Folge im Abstand von 4 Wochen durchgeführt werden. Danach, im nächsten Frühjahr, setzen Sie die Behandlung wie geplant fort, um Käfer und Engerlinge präventiv zu verhindern.
Kahle Stellen im Rasen ausbessern
Zur Wiederherstellung kahler Stellen im Rasen oder in der Grasnarbe empfehlen wir eine Nachsaat mit Grassamen. Recovery by Organifer ist die ideale Reparaturformel für die Renovierung/Übersaat von Rasenflächen aller Art nach dem Fast-Repair-Ansatz. Superschnelle Keimung und Etablierung in bestehendem Gras aufgrund seiner enormen Wettbewerbsfähigkeit. Füllt kahle und offene Stellen in halsbrecherischer Geschwindigkeit. Das Ergebnis ist eine Rundumerneuerung zu überschaubaren Kosten. Jeder Rasen wird wieder wie neu.